13. Mai 2025

Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Einblicke in die Verleihung des 40. Wolfgang-Ritter-Preis im Bremer Rathaus

Der Kaminsaal des Bremer Rathauses bildete am Montag, den 12. Mai 2025, den Rahmen für die Verleihung des 40. Wolfgang-Ritter-Preises. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung der Stiftung, darunter auch der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Gewürdigt wurde die Arbeit von Prof. Dr. Stefan Weik, die sich mit der Abwanderung von Start-ups aus Deutschland und Europa und den damit verbundenen Herausforderungen für die Innovationskraft des Kontinents beschäftigt. Dies aufnehmend widmete sich die Veranstaltung dem Thema Innovationsförderung und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa.

Notwendig, damit sich die Dinge weiterentwickeln

Start-ups sind das Salz in der Suppe jeder Ökonomie

– Bürgermeister Andreas Bovenschulte

Mit diesem Satz betonte Andreas Bovenschulte die Wichtigkeit von Gründern und ergänzte: „Sie sind notwendig, damit sich die Dinge weiterentwickeln.“ Bremen brauche mutige und innovative Gründungen. Dafür habe man eine Umgebung geschaffen, die junge, kreative Köpfe anziehen und unterstützen soll. Als Beispiele nannte er das „Starthaus Bremen/Bremerhaven“, die Bremer Aufbau-Bank (BAB) sowie verschiedene spezialisierte Gründerzentren in Bremen und Bremerhaven.

Start-ups als Kinder der Wirtschaft

Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmer hob in seiner Laudatio ebenfalls die Wichtigkeit der Start-up-Kultur hervor:

Start-ups sind ein Kernimpuls der Marktwirtschaft

– Jury-Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmer

In seiner Rede zog er einen etablierten Grundsatz der deutschen Steuer- und Sozialpolitik heran: „Starke Schultern müssen mehr tragen“. Er stellte die Frage, wie Schultern stark werden. Man muss sich erst etwas aufgebaut haben, um tragen zu können. Er verglich Gründer mit Kindern, die noch lernen und sich ausprobieren müssen, um zu wachsen. Start-ups seien neu im System, kaum sichtbar und auf Unterstützung angewiesen. „Im Gegensatz zu Kindern haben sie aber keine Fürsprecher“, so Zimmer. Er plädierte dafür, den Blick nicht nur auf die Verteilung, sondern auf Entwicklung zu richten.

Investieren bedeutet Verantwortung zu übernehmen und nicht Geld auszugeben

– Jury-Mitglied Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmer

Davon ist der Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität Bremen überzeugt. Preisträger Prof. Dr. Stefan Weik gebe den „Kindern der Wirtschaft“ eine analytische Stimme, indem er die europäische Gründerlandschaft kartografisch vermisst.

Bei der Preisübergabe berichtete Prof. Dr. Stefan Weik, dass er zu Beginn seiner Forschung im Jahr 2019 noch nicht einschätzen konnte, welchen Einfluss seine Arbeit haben würde. Tatsächlich flossen seine Ergebnisse in die von Mario Draghi verfasste europäische Start-up-Strategie ein.

Die Wichtigkeit von Netzwerken und Kapital

Im Anschluss feierte die Veranstaltung eine Premiere. Bei einer Podiumsdiskussion tauschten sich der Preisträger, Gründer und Vertreter von Institutionen und Unternehmen über das Thema Start-up-Förderung aus. Im Gegensatz zu anderen Ländern wie den USA sei man in Deutschland nur kurzfristig risikobereit und setze stattdessen auf Sicherheitsdenken und den Wunsch nach Stabilität. Die Kalkulierbarkeit des Risikos sei bei der Frage, ob investiert wird, hierzulande zentral. Bei dem Gespräch kristallisierte sich außerdem die Wichtigkeit von Netzwerken heraus und welche Vorteile es hat, wenn ausreichend Geld zur Verfügung steht: Dr. Hendrik Thamer, Gründer der Cellumation GmbH, fasste zusammen, dass die Verfügbarkeit von Kapital entscheidend sei, da die Zeit, die man sonst für die Generierung von Geldern aufbringen müsste, für die Beschäftigung mit bestehenden und potenziellen Kunden genutzt werden könne.

Beim anschließenden Empfang wurden viele der angestoßenen Themen weiter diskutiert und neue, der für Gründer so wichtigen Netzwerke geknüpft. Somit diente Veranstaltung als Plattform für den Dialog über die Gestaltung einer innovativen und wettbewerbsfähigen Zukunft für Europa und unterstrich gleichzeitig den Anspruch der Wolfgang-Ritter-Stiftung, exzellente Wissenschaft zu ehren und wichtige gesellschaftliche Impulse zu setzen.

Foto: Christina Kuhaupt

Weitere Beiträge

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen