25. November 2020

Im Interview: Daniel Blaseg

Der Assistenzprofessor an der ESADE Business School in Barcelona hat den Wolfgang-Ritter-Preis 2020 für seine Dissertation über Cowdfunding gewonnen. Auch das Roman Herzog Institut hat ihn 2020 mit einem ersten Preis bedacht und dazu ein Video veröffentlicht.

Ihr Thema? 

Crowdfunding hat sich als Finanzierungsmöglichkeit für junge Unternehmen etabliert; es belebt das Innovationsgeschehen und schafft neue Arbeitsplätze. Allerdings gibt es auch Misserfolge. Beispielsweise werden weit mehr als die Hälfte der Crowdfunding-Kampagnen nicht finanziert, und ein erheblicher Teil von ihnen erfüllt die in sie gesetzten Erwartungen nicht und scheitert an der Auslieferung. Die Dissertation untersucht, warum Unternehmer Crowdfunding nutzen und warum manche damit scheitern. Es zeigt sich, dass übermäßiger Optimismus der Gründer die Integrität des Crowdfunding-Marktes gefährdet; andererseits lassen Plattformen und Konsumenten teilweise zu wenig Sorgfalt bei ihrer Auswahl walten. Ziel der Arbeit ist es, durch die Problemanalyse frühzeitig Lösungsansätze zu entwickeln, um so das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern zu wahren und Crowdfunding als sozial und ökonomisch nachhaltiges Element der Finanzierung und Vermarktung des Mittelstands der Zukunft zu etablieren.

Was bedeutet der Wolfgang-Ritter-Preis für Sie?

Crowdfunding wird immer noch als temporäre Randerscheinung wahrgenommen. Dadurch wird leider viel Potenzial verschenkt. Die Auszeichnung ist nicht nur eine unglaubliche Ehre für mich, sondern sie wird hoffentlich auch dazu beitragen, Crowdfunding nicht bei Entscheidungsträgern bekannter zu machen und damit als Instrument zur gemeinschaftlichen Gründungsfinanzierung weiter zu etablieren.

Schon eine Idee, was Sie mit dem Preisgeld machen werden?

Aktuell habe ich noch keinen konkreten Plan, aber Teile davon werden wieder in meine Forschung fließen. So möchte ich beispielsweise auch meine zukünftigen Publikationen per „open access“ allen Interessierten kostenlos zugänglich machen. Diese Kosten betragen oftmals rund 2.500 Euro.

Wie ist Ihre aktuelle Position? 

Assistant Professor of Entrepreneurship an der ESADE Business School in Barcelona

Ihr wissenschaftliches Hauptinteresse gilt ….?

den zahlreichen Herausforderungen bei der Finanzierung junger Unternehmen mit Hilfe alternativer Finanzierungsquellen wie Crowdfunding.

Welche wissenschaftliche Frage möchten Sie unbedingt noch beantworten?

Bankkredite sind nach wie vor eine der wichtigsten externen Finanzierungsquellen für Unternehmen. Allerdings fällt es Banken oftmals schwer, das Kreditrisiko neuartiger Geschäftsmodelle zu beurteilen, und sehr viele Unternehmen werden nicht mit den notwendigen Krediten versorgt. Sehr spannend ist für mich daher,  inwieweit wir mit neuen Methoden und Kennzahlen diesen Prozess verbessern können. So bin ich fest davon überzeugt, dass zum Beispiel Daten über die bisherige Loyalität der Kunden eines Unternehmens einen wichtigen Indikator über die zukünftige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens darstellen und damit zur effizienteren Kreditvergabe genutzt werden können.

Weitere Beiträge

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen