Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preis 2023 im Bremer Rathaus Diskriminierung am Arbeitsplatz und...
Magazin
Menschen und Tatkraft.
Einblicke in Aktivitäten
Aktuelle Informationen rund um geförderte Projekte, Preisträger und Ausschreibungen lesen Sie hier.
Stadtentwicklung – Wo entstehen lebenswerte, spannende Orte?
Die 34. Bremer Universitätsgespräche widmen sich einem hoch spannenden Thema. Es geht um Stadtentwicklung: Von baulichen bis gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Veranstaltung vernetzt führende Wissenschaftler mit Akteuren aus der Praxis.
Für eine bessere Zukunft
Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Ein großartiges Projekt
Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.
Wolfgang-Ritter-Preis 2022 im Bremer Rathaus verliehen
Sven Simon und Boas Bamberger wurde für ihre innovativen und originellen Dissertationen ausgezeichnet.
Im Interview: Sven A. Simon
… über seine preisgekrönte Dissertation zu Betrug im wirtschaftlichen Kontext.
Im Interview: Boas Bamberger
…über seine preisgekrönte Dissertation zu den Folgen hoher Gehaltsspreizung in börsennotierten Unternehmen
Studienpreise verliehen
Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.
Ein Bremer in Harvard
Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.
Gut und engagiert
So zu feiern ging im November 2021 nicht. Doch die Freude der neuen Deutschlandstipendiaten war keineswegs geringer.
Wolfgang-Ritter-Preis 2021: Eine Frage der Ethik
Zwei internationale Wissenschaftlerinnen haben unternehmerische Verantwortung untersucht.
Im Interview: Julia Grimm
… über ihre preisgekrönte Dissertation zur Nachhaltigkeit in der Textilwirtschaft.
Im Interview: Rebecca Ruehle
… über das Thema Corporate Nudging und unternehmerische Verantwortung.
Uraufführung – Aus den Akten auf die (Bürgerschafts)Bühne
Eine Lesung in der Bürgerschaft ließ ein wichtiges Kapitel Bremer Geschichte lebendig werden: die Gründung der Universität vor 50 Jahren.
Zettabyte & Co.
Der Hype um KI: Was ist dran? Informatikprofessorin Dr. Dagmar Monett Díaz sprach auf den 33. Bremer Universitätsgesprächen.
Stifterischer Schub
Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.
Data Science – Wunderwelt oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Die 33. Bremer Universitätsgespräche widmen sich einem hoch spannenden neuen Forschungsfeld. Es geht um Daten: Ihr Stellenwert wird immer größer, und die Wege, neue Erkenntnisse zu gewinnen, werden immer vielfältiger. Die Veranstaltung ist erstmals auch online zu erleben.
Stiftungstag diskutiert Klimakrise
Stiftungsvorstand Alexander Witte wird auf dem Tag der Stiftungen am 1. Oktober in Bremen mitdiskutieren. Es geht um die Rolle von Stiftungen als Impulsgeber.
High Potentials – weltumspannend
Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.
Impulse für die Zukunft
Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“
Der japanische Traum
Andreas Lottes ist Deutschlandstipendiat an der Hochschule Bremen – und will nach Japan (Foto: Frank Pusch).
Engagiert für die Region
Praktizierte soziale Verantwortung mit Stiftungsmitteln:
ein Bericht über die CIP Community Impact Projects der Jacobs University Bremen
Im Porträt: Claas Ehmke
Er ist ein Nachwuchstalent in Sachen Robotik – und geht seinen Weg auch mit Hilfe der Wolfgang-Ritter-Stiftung.
Stiftungsjubiläum: 50 Jahre
Ein halbes Jahrhundert für die Wissenschaft: Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist 2020 50 Jahre alt geworden.
Im Interview: Thomas Scholdra
… über seine Dissertation zum Verhalten von Konsumenten im Internet
Im Interview: Roland Kassemeier
… über seine Dissertation zur Interaktion von Kunden und Unternehmen in der analogen Welt
Im Interview: Daniel Blaseg
… über seine Dissertation zum Thema Crowdfunding als Innovationstreiber
Wolfgang-Ritter-Preis 2020: Crowdfunding als Innovationstreiber
Dissertationen geben neue Antworten auf unternehmerische Grundfragen
Pflege und Gesundheit neu denken: Das Zukunftscafé baut Brücken
Mehr als 100 Menschen aus der Praxis und Wissenschaft bringen Ihre Ideen ein. Vielfalt. Für Fortschritt und Gemeinwohl.
Frei, kreativ und kooperativ: So geht Forschen heute
Frei, kreativ und interdisziplinär, über Grenzen hinweg: Forschen an der U Bremen Research Alliance.
Auf ein Neues: unifreunde begrüßen akademisches Jahr 2020
Am 4. Februar begrüßten die unifreunde das Wissenschaftsjahr, blickten zurück und wagten einen Blick auf 2021.
Von Bilanzierung im Profifußball bis Steuermoral: Studienpreis 2020
4.000 Euro für sechs Absolvent:innen: Die Wolfgang-Ritter-Stiftung prämiert herausragende Leistungen.
Lebenslanges Lernen – auch in der Wissenschaft!
Erste Jahrestagung UAS7-Hochschulen Bildung und Weiterbildung, ein Leben lang: Das ist grundlegend...
Wissenschaft trifft Praxis beim EFA-Symposium 2019
"Globale Märkte, politische Risiken und unternehmerische Strategien" EFA-Symposium am 21. und 22....
Was ist schon alt?
Wie gehen wir das Altern an? Und wie altern wir in Zukunft? Über Chancen und Zukunftsvisionen.
Chancen für alle – an der Jacobs University
Junge Menschen an die Jacobs bringen Um an der Jacobs University studieren zu können, braucht es...
Open Campus: Wissen für alle!
20.000 Besucher:innen lernten bei Vorträgen und Poetry Slam die Einrichtungen und Institute der Uni kennen.
31. Bremer Universitäts-Gespräche 2018
Liberale Demokratien unter Stress:Ökonomische Ungleichheit, kulturelle Differenz und Populismus Am...
Deutschlandstipendien der Uni Bremen
Zum achten Mal vergab die Universität Bremen Deutschlandstipendien – 2018 an 112 Studierende.
30. Bremer Universitäts-Gespräche 2017
Lehrerbildung in deutscher und internationaler Perspektive Am 2. und 3. November 2017...
29. Bremer Universitäts-Gespräche 2016
Autonome SystemeCognition-enabled Robotics: Democratising a Disruptive Technology Am 10. und 11....
28. Bremer Universitäts-Gespräche 2015
Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information Am 19. und 20. November 2015...