25. November 2024

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Schon Albert Einstein stellte fest: Wissenschaft kann nur in Freiheit gedeihen. Um frei Denken und forschen zu können, ging er ins Exil und auch heute müssen viele zwischen Sicherheit oder Forschung, Heimat oder freie Wissenschaft wählen. Deshalb stand das Thema Wissenschaftsfreiheit im Zentrum der 36. Bremer Universitäts-Gespräche. Seit 1988 steht das Format für Dialog und Innovation, getragen von der Kooperation zwischen der Wolfgang-Ritter-Stiftung und der Universität Bremen. Es bringt Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen, um aktuelle Themen über den wissenschaftlichen Rahmen hinaus zu diskutieren und neue Impulse zu setzen.

Wissenschaftsfreiheit als Grundpfeiler für Innovation und Gesellschaft

„Wissenschaftsfreiheit heute: Praktiken – Gefährdungen – Kontroversen“ lautete der Titel der diesjährigen Veranstaltung. Die wissenschaftliche Koordination übernahmen Professor Dr. Michi Knecht, Professor Dr. Ingo H. Warnke und PD Dr. Ehler Voss von der Universität Bremen. Führende Wissenschaftler, Forscher und Interessierte tauschten sich über Praktiken, Bedrohungen und Kontroversen aus, die mit der Wissenschaftsfreiheit verbunden sind. Das Programm umfasste ein breites Spektrum, darunter Fragen zu Open Science, der Rolle und Verantwortung von Wissenschaft sowie Internationalität und Infrastruktur.

Der Eröffnungsabend in der Kunsthalle Bremen machte klar: Wissenschaftsfreiheit ist das Fundament, auf dem Innovationen wachsen und sich Gesellschaften entwickeln können. Doch nicht überall können Menschen ohne Druck, Zensur oder Angst Ideen entwickeln und teilen. Vor allem kritisches Denken ist nicht überall erwünscht.

Wissenschaftsfreiheit unter Druck: Politische und wirtschaftliche Einflussnahme

Laut dem Academic Freedom Index der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und dem Writers of Democracy Institute leben etwa 80 Prozent der Menschen in Ländern mit stark eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit. Dort drohen Arbeits- und Forschungsverbote, Vertreibungen und lebensbedrohliche Gefahren. Im globalen Süden fehlt es zudem oft an Zugang zur internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft und es mangelt an grundlegender Infrastruktur wie Internet, Bibliotheken oder Strom.

Doch auch in Europa und den USA wird politisch und wirtschaftlich Einfluss genommen. So versuchen einige Industrien Forschungsergebnisse zu ihren Gunsten zu beeinflussen. In Ungarn schränkte ein Gesetz die akademische Freiheit ein, was Universitäten wie die Central European University (CEU) dazu zwang, das Land zu verlassen. In Deutschland versucht die AfD, die Forschungsfinanzierung zu beeinflussen, was die Vielfalt und Kreativität der deutschen Wissenschaft gefährdet. Darüber hinaus beunruhigt die Wissenschaftslandschaft die Wiederwahl von Donald Trump und der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien.

Auf der an die Eröffnung anschließenden öffentlichen Podiumsdiskussion wurden zahlreiche spannende Impulse gesetzt. Unter dem Titel „Hochschulen im Kreuzfeuer von geopolitischen Bedrohungen“ teilten Professor Dr. Shalini Randeria von der aus Ungarn vertriebenen CEU und Dr. Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT / Hamburg) ihre Erfahrungen und Ideen.

Ein Tag im Zeichen neuer Perspektiven und lebhafter Diskussionen

Im Atlantic Grand Hotel Bremen erwarteten die Teilnehmer am Freitag vertiefende Beiträge, Diskussionen und ein intensiver Austausch. Kurze Vorträge beleuchten weitere Aspekte der am Vorabend angerissenen Themen. In moderierten Diskussionen wurden anschließend Querschnittsfragen erörtert, kontroverse Positionen ausgetauscht und Handlungsoptionen entwickelt.

Weitere Informationen zu den 36. Bremer Universitätsgesprächen sowie das komplette Programm finden Sie auf der Informationsseite der Universität Bremen.

Das offizielle Programmheft der 36. Bremer Universität-Gespräche steht Ihnen hier zur Verfügung,

Fotos: Christina Kuhaupt

Weitere Beiträge

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen