14. Oktober 2021

Uraufführung – Aus den Akten auf die (Bürgerschafts)Bühne

Eine Uraufführung am Ort des tatsächlichen historischen Geschehens – das hat ein besonderes Flair. Zu erleben war das am 12. Oktober 2021 im Plenarsaal der Bremischen Bürgerschaft. Abgeordnete und Schauspieler der Shakespeare Company lasen Protokollstücke über den „langen Weg“ Bremens zu einer Universitätsstadt, der 1946 begann und 1971, vor 50 Jahren in die Gründung der Universität mündete. Leidenschaftliche Parlamentsdebatten begleiten die Anfänge. Sie stehen im Mittelpunkt der Lesung.

Abgeordnete (obere Reihe v.l. Magnus Buhlert, Antje Grotheer, Frank Imhoff, Robert Bückling und Klaus-Rainer Rupp) und Schauspieler (untere Reihe v.l. Markus Seuß, Michael Meyer, Petra-Janina Schultz, Peter Lüchinger) in der Bürgerschaft. (Foto: Bürgerschaftskanzlei)

Die Aufführung gehört zu der Reihe „Aus den Akten auf die Bühne“, die historisches Wissen hervorholt und „public history“ munter und engagiert erzählt, damit es nicht verloren geht. Die Uni-Gründungsgeschichte ist die mittlerweile 17. Fassung einer ganz besonderen Idee, die dieses Mal von der Wolfgang-Ritter-Stiftung unterstützt wurde und auch Teil der „Macht-Sinn-Kampagne“ der Uni-Stiftung ist. Sie macht Geschichte direkt erfahrbar, spürbar, hörbar.

Erste Ideen gab es schon 1946

Am 14. Oktober 1971 wird im Bremer Rathaus die neue Universität eröffnet. Zehn Jahre zuvor, im März 1961 hatte der Bremer Senat verkündet, dass er dem Vorschlag des Wissenschaftsrats folgen und eine Universität gründen werde. Bildungspolitische Debatten der 1960er Jahre und Forderungen der Studentenbewegung prägen den Gründungsprozess der Reformuniversität. Das Bremer Modell wird geboren.

Doch schon 1946 hatte der Bremer Senat über die Gründung einer Internationalen Universität, die der Völkerverständigung dienen und neue Formen der Wissensvermittlung und -aneignung auch für Menschen ohne Abitur anbieten sollte, diskutiert. Am 16. Dezember 1948 nahm die Bremische Bürgerschaft das Gesetz zur Gründung einer Internationalen Universität einstimmig an. Das Vorhaben scheiterte an mangelnder finanzieller Ausstattung und an der Frage des Ortes. Das Kasernengelände in Bremen-Grohn stand nicht, wie erwartet, zur Verfügung. Die „internationale Universität“ sollte hier erst Jahrzehnte später mit der IUB in ganz anderer Ausprägung eine Heimat finden.

Wissenschaft, Kunst und Politik Hand in Hand

Die preisgekrönte Projektreihe „Aus den Akten auf die Bühne“ ist eine Kooperation der Universität Bremen und der Bremer Shakespeare Company. Seit 2007 wird historische Forschung in szenischen Lesungen auf die Theaterbühne gebracht. Wissenschaft und Kunst und auch Politik gehen hier Hand in Hand. Geschichtsstudenten und -studentinnen forschen unter Leitung von Dr. Eva Schöck-Quinteros zu den Themen, der Schauspieler Peter Lüchinger führt Regie. Zuvor hat er aus dicken Aktenbergen zentral Textpassagen extrahiert und textlich aufbereitet.

Simon Wilke hat in einem Beitrag des Weser-Kurier vom 13. Oktober das Stück rezensiert, hier nachzulesen.

Weitere Informationen:  www.shakespeare-company.com, www.sprechende-akten.de. und hier ein Beitrag von Hilka Baumann im Onlinemagazin der Uni

Weitere Beiträge

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen