01. Juli 2022

Ein großartiges Projekt

Es ist eine Bildungspartnerschaft der ganz besonderen Art: das Deutschlandstipendium. Die Universität Bremen beteiligt sich daran von Beginn an, seit 2011. Zu den Förderern der ersten Stunde gehört auch die Wolfgang-Ritter-Stiftung.

Mittlerweile ist das Deutschlandstipendium fest in der deutschen Stipendienlandschaft verankert. Welche Idee dahinter steckt, wer das Programm unterstützt – darüber gibt jetzt ein neues Video des Stiftungshauses Bremen Auskunft, hier auf YouTube zu sehen.

Evelyn Bertz (im Bild oben zu sehen), Referentin für Fundraising und Förderbeziehungen an der Universität Bremen, erläutert die Details: Leistungsstarke und engagierte Studierende erhalten einkommensunabhängig 300 Euro im Monat. Davon tragen private Förderer 150 Euro, die andere Hälfte steuert der Bund bei. Die Bremer Uni betreut jährlich rund 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten. Drei Kriterien sind entscheidend bei der Auswahl: hohe Leistungen, gesellschaftliches bzw. soziales Engagement und persönliche Lebensumstände.

„Mit vollem Engagement“

Für die Jurastudentin Janina Pecht bedeutet das Deutschlandstipendium „die Freiheit, Zeit in die aus meiner Sicht wichtigsten Dinge zu investieren: Bildung und soziales Engagement.“ Stiftungsvorstand Alexander Witte sagt in dem Video, das Deutschlandstipendium sei „ein wichtiger Eckpfeiler unserer Stiftungsaktivitäten, aus unserer Erfahrung etwas ganz Besonderes: Hier steht der Mensch im Vordergrund mit seinen guten Leistungen und gleichzeitig wird bei jungen Menschen honoriert, das sie entweder ein Bildungshindernis überwunden haben und dass sie schon in jungem Alter mit vollem Engagement für die Gesellschaft und für Soziales einstehen.“

Fester Punkt in der Förderlandschaft

Das unterstreichen Förderer wie Dr. Tim Nesemann vom Verein Alumni der Universität Bremen, Prof. Konrad Elmshäuser von der H.H. Meier Stiftung, Alexander Witte von der Wolfgang-Ritter-Stiftung und Frank Thomas von der Frits und Dorothea Witte Stiftung. Sie sind beeindruckt von dem Prinzip, begabte und sozial engagierte junge Menschen zu fördern und so Chancengleicheit und Nachhaltigkeit zu stärken. Das Deutschlandstipendium sollte sich als fester Punkt in der Förderlandschaft verstetigen, wünscht sich Konrad Elmshäuser.

Weiterer Förderinnen und Förderer sind willkommen.

Gedreht haben das Video vier Studenten der Jacobs University: Philip Boehnke, Jung Fu Yang, Badia Oh und Philipp Pakendorf.

Hier erfahren Sie mehr:

Deutschlandstipendium, Universität Bremen,  Alumni der Universität Bremen 

Konrad Elmshäuser 

 

Alexander Witte
Stipendiatin Janina Hecht

Fotos: Videoaufnahmen

Weitere Beiträge

Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen