22. Oktober 2021

Wolfgang-Ritter-Preis 2021: Eine Frage der Ethik

Der Wolfgang-Ritter-Preis des Jahres 2021 geht an zwei internationale Wissenschaftlerinnen, die ethische Fragen des Wirtschaftshandelns und unternehmerische Verantwortung untersucht haben. Julia Grimm (2.v.l.) und Rebecca Ruehle (2.v.r.) haben über Nachhaltigkeit in der Textilwirtschaft bzw. Corporate Nudging in herausragender Weise promoviert.

2021 gewinnen zwei engagierte Wissenschaftlerinnen den mit 20.000 Euro dotierten Wolfgang-Ritter-Preis. Julia Grimm, Assistenzprofessorin an der Jönköping University in Schweden, wird für eine hochaktuelle Arbeit zur Nachhaltigkeit in der Textilwirtschaft ausgezeichnet. Rebecca Ruehle, Assistenzprofessorin an der Vrije Universiteit Amsterdam, erhält den Preis für ihre gewichtige Dissertation über die gesellschaftlich wünschenswerte Beeinflussung von Konsumenten durch private Unternehmen. Beide erhielten den Preis aus den Händen von den Stiftungsvorständen Professor Helge Bernd von Ahsen (im Bild links) und Alexander Witte (rechts im Bild).

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat den nach ihrem Stifter benannten Preis – es ist der höchstdotierte deutsche Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre – am 22. Oktober 2021 zum 36. Mal verliehen. Corona-bedingt fand die Preisverleihung nicht wie traditionell im Frühjahr mit Gästen im Bremer Rathaus statt, sondern in kleinem Rahmen im Atlantic Grand Hotel. Von 1985 bis heute sind bereits mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden.  

Blumen für die Preisträgerinnen: (v.l.) Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen, Dr. Julia Grimm, Gerold Willms, Dr. Rebecca C. Ruehle, Alexander Witte und Professor Dr. Dr. h.c. Jochen Zimmerman, der Sprecher der Jury.

Was wurde 2021 prämiert?

Mit der Verleihung unterstreicht die Jury die Bedeutung ethisch verantwortungsvollen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft. Julia Grimm untersucht die Dynamiken der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholder-Gruppen in Wertschöpfungsketten und das Entstehen institutioneller Bindung und Regulierung, Rebecca Ruehle nimmt die Mikro-Ebene und damit die Beziehung des Unternehmens zu den einzelnen Konsumenten und Mitarbeitenden in den Blick.

In Grimms Fallstudie wird die globale Wertschöpfungskette in der Textilwirtschaft näher beleuchtet. Sie arbeitet heraus, wie gewinnorientiertes unternehmerisches Handeln so gesteuert werden kann, dass Regelungslücken nicht ausgebeutet werden. Können. Die Jury hat dabei der marktliche Ansatz besonders beeindruckt. „Es ist einfach, gleich nach staatlicher Regulierung zu rufen,“ so Prof. Jochen Zimmermann in seiner Laudatio.  „Doch staatliche Eingriffe erfassen die oft komplexen Marktbedingungen unzureichend und führen zu Fehlsteuerungen. Frau Dr. Grimm zeigt, wie private Steuerungsmechanismen zum Erfolg führen können.“

Rebecca Ruehle hat Corporate Nudging untersucht, also das vorsichtige, aber für den einzelnen Verbraucher nicht erkennbare Bugsieren zu wünschenswerten Entscheidungen, etwa dem Kauf gesunderer Produkte. „Corporate Nudging“, so Zimmermann, „stellt die einzelnen Unternehmen vor große Herausforderungen, wie und wo die Grenzen der Zulässigkeit eines solchen Verhaltens gezogen werden können. Die Arbeit von Frau Dr. Ruehle gibt dazu wichtige Hinweise für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.“ 

Stiftungsvorstand Prof. Helge-Bernd von Ahsen zufolge haben beide Wissenschaftlerinnen tragfähige Vorschläge für unternehmerisches marktwirtschaftliches Handeln entwickelt. „Unser Stifter Wolfgang Ritter, der mit der Stiftung Beiträge zu ethischem Handeln in der Marktwirtschaft fördern wollte, wäre sicherlich stolz auf die Preisträgerinnen gewesen.“ Preiswürdig sind außergewöhnliche Arbeiten, die sich mit den vier Themen der Stiftung befassen: wertorientierte Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Globalisierung und betriebliche Funktionslehre.

Fotos: Frank Pusch

Weitere Beiträge

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen