02. Juli 2025

Von Integration bis IT-Sicherheit: Anna Sinelnikova und Anas Alashqar forschen für den Fortschritt

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs durch eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Dazu zählen auch Stipendien, die es den Empfängern ermöglichen, innovative und kreative wissenschaftliche Projekte zu realisieren. Die Stipendiaten widmen sich aktuellen, zukunftsweisenden Fragestellungen für Wirtschaft und Gesellschaft, entwickeln vorausschauende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft und tragen so dazu bei, dass Wandel gelingt. Ganz im Sinne des Stifters Wolfgang Ritter und dem Leitmotiv der Stiftung „Bessere Ideen für gemeinsamen Fortschritt“. In diesem Jahr unterstützt die Wolfgang-Ritter-Stiftung vier PhD-Studierende der Constructor University Bremen.

Anna Sinelnikova untersucht Unternehmensverantwortung und Integration in Krisenzeiten

Eine der Geförderten ist Anna Sinelnikova. Die Doktorandin der Soziologie studierte in Moskau und Berlin, bevor sie nach Bremen kam. In ihrer Forschungsarbeit untersucht sie, wie Unternehmen und Regierungen auf die Herausforderungen der sozialen Eingliederung in Zeiten politischer Krisen reagieren. Ihr Fokus liegt auf der Integration am Arbeitsplatz und der sozialen Verantwortung von Unternehmen in Russland nach dem Einmarsch in die Ukraine.


„Ich analysiere, wie sich soziale und wirtschaftliche Umwälzungen, internationale Sanktionen und der Aufstieg traditionalistischer Ideologien auf die Einbeziehung von Frauen, Menschen mit Behinderungen, Migranten und älteren Menschen in Unternehmensstrukturen auswirken“, erklärt Sinelnikova. Mithilfe qualitativer Forschungsmethoden und Nachhaltigkeitsberichten untersucht sie, wie sich die Rolle der Wirtschaft bei der Unterstützung gefährdeter Gruppen in den letzten Jahren verändert hat.


Für die Doktorandin ist die Förderung durch die Wolfgang-Ritter-Stiftung eine wichtige Säule der Unterstützung. „Sie ermöglicht es mir, mich voll und ganz meiner Forschung zu widmen. Das Stipendium bietet nicht nur finanzielle Stabilität, sondern erkennt auch die Bedeutung an, drängende soziale Fragen grenzüberschreitend und in konfliktbetroffenen Gesellschaften zu untersuchen.“ Anna Sinelnikova sieht in der Unterstützung sowohl eine Verantwortung als auch „eine Chance, sinnvolle wissenschaftliche Erkenntnisse beizusteuern, die in zukünftige politische Entscheidungen und Unternehmensstrategien einfließen können“.


Auch in Zukunft möchte Sinelnikova an der Schnittstelle von Sozialpolitik, Wirtschaftsethik und Menschenrechten arbeiten. „Idealerweise in einer internationalen akademischen oder politischen Einrichtung. Mein Ziel ist es, eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Wirkung zu schlagen und integrative Arbeitsmärkte und gerechte Sozialsysteme zu fördern“.

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung fördert Anna Sinelnikova bei ihrer Forschung zur sozialen Eingliederung in Krisenzeiten.
(Quelle: Anna Sinelnikova)

Anas Alashqar entwickelt intelligente Sicherheitslösungen für drahtlose Kommunikation

Ein weiterer Stipendiat der Wolfgang Ritter-Stiftung, der in Kooperation mit der Constructor University gefördert wird, ist Anas Alashqar. Sein Weg führte ihn von Jordanien nach Bremen. In seiner Heimat studierte er Kommunikations- und Softwaretechnik sowie Elektrotechnik mit Spezialisierung auf drahtlose Netzwerke. Zudem war er vor Beginn seines Promotionsstudiums als Lehr- und Forschungsassistent sowie Qualitätskoordinator an der German Jordanian University (GJU) in Jordanien tätig.


Der Doktorand der Elektrotechnik hat sich zum Ziel gesetzt, die Grenzen der sicheren drahtlosen Kommunikation zu erweitern. Deshalb beschäftigt er sich mit der Integration von Sicherheit auf der physikalischen Ebene, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge (IoT). In seiner Arbeit entwickelt er intelligente und effiziente Systeme für die sichere Schlüsselgenerierung, die besonders für dynamische und ressourcenbeschränkte Umgebungen geeignet sind.


„Die Förderung durch die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat meinen akademischen Weg nachhaltig beeinflusst“, erklärt Anas Alashqar. „Sie ermöglicht es mir, mich voll und ganz meiner Forschung zu widmen, ohne die finanziellen Beschränkungen, die internationale Wissenschaftler oft einschränken. Mit dieser Unterstützung kann ich meine Arbeit gezielter und ehrgeiziger verfolgen“.


In Zukunft möchte der Nachwuchswissenschaftler die Kluft zwischen theoretischer Forschung und praktischer Umsetzung überbrücken. „Mein Ziel ist es, skalierbare, KI-gesteuerte Sicherheitslösungen für IoT-Anwendungen der nächsten Generation zu entwickeln“, sagt er. „Ich hoffe, dass ich einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft der drahtlosen Technologien in Deutschland und darüber hinaus leisten kann.“

Anas Alashqar forscht an sicheren Kommunikationslösungen für IoT in ressourcenarmen Umgebungen und verbindet Theorie mit Praxis.
(Quelle: Anas Alashqar)

Weitere Beiträge

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

Am 13. und 14. November laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Universität Bremen zu den 37. Bremer Universitätsgesprächen ein. „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ lautet das hochaktuelle Thema. Im Zentrum steht die Frage, wie die EU mit den Umbrüchen und Herausforderungen der zeit umgehen kann und wohin sich ihr Fokus verschieben muss.

mehr lesen
Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Das Bremer Rathauses bildete am Montag, den 12. Mai 2025, den Rahmen für die Verleihung des 40. Wolfgang-Ritter-Preises. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung der Stiftung, darunter auch der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Gewürdigt wurde die Arbeit von Prof. Dr. Stefan Weik, die sich mit der Abwanderung von Start-ups aus Deutschland und Europa und den damit verbundenen Herausforderungen für die Innovationskraft des Kontinents beschäftigt. Dies aufnehmend widmete sich die Veranstaltung dem Thema Innovationsförderung und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa.

mehr lesen
36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen