03. September 2025

Internationale Klimapolitik neu denken: Deyshawn Moser untersucht mentale Blockaden

„Bessere Ideen für gemeinsamen Fortschritt“: So lautete das Credo des Stiftungsgründers Wolfgang Ritter. Dieser Leitspruch prägt auch seine gleichnamige Stiftung, die den wissenschaftlichen Nachwuchs beim Blick nach vorn unterstützt. Stipendien geben den Forschenden den Freiraum, den es braucht, um kreative und zukunftsorientierte Projekte zu realisieren. In diesen beschäftigen sich die Geförderten mit relevanten Fragen für Wirtschaft und Gesellschaft und entwickeln innovative Ansätze für kommende Herausforderungen sowie Ideen, die den Wandel von morgen prägen können.

WIe beeinflussen kognitive Verzerrungen das Klimaverhalten?

Zu den vier PhD-Studierenden der Constructor University Bremen, die in diesem Jahr von der Wolfgang-Ritter-Stiftung gefördert werden, gehört Deyshawn Moser. In seiner Doktorarbeit, die in Zusammenarbeit mit dem Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung entsteht, untersucht er, wie kognitive Verzerrungen das Klimaverhalten beeinflussen. Er stützt sich dabei auf eine prominente Theorie der Verhaltenspsychologie. Diese besagt, dass Menschen Schwierigkeiten haben, eine menschgemachte Klimakatastrophe zu verhindern, da das Gehirn unmittelbare Probleme oder Bedrohungen höher priorisiert als langfristige Gefahren.


Der aus Schweiz und Grenada stammende Ökonom besitzt den Bachelor in Wirtschaft- und der University of British Columbia (Kanada) und den Master in Ökologische Ökonomie der University of Edinburgh (UK). Schon früh interessierte er sich für nachhaltige Wohlstandsökonomie, insbesondere in Verbindung mit Verhaltenspsychologie und der Frage, wie Unternehmertum mit sozialem Wohlergehen und einer gesunden Umwelt in Einklang gebracht werden kann. „Deshalb auch mein Entschluss der Forschungsgruppe um Prof. Dr. Achim Schlüter an der Constructor University und dem Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung beizutreten, welches sich mit verschiedenen Aspekten des klimabedingten Meeresspiegelanstiegs und seinen Folgen befasst“, erklärt Moser.

Stipendium ausschlaggebend für Projekterfolg

Für ihn war die finanzielle Unterstützung durch die Wolfgang-Ritter Stiftung entscheidend, um das Forschungsprojekt erfolgreich abschließen zu können. Die Corona-Pandemie und ihre Reisebeschränkungen zwangen ihn, das Projekt neu zu strukturieren. Dadurch wurde es komplexer und weitreichender, insbesondere was die internationale Zusammenarbeit betrifft, wodurch sich die Projektdauer verlängerte. „Die Unterstützung der Wolfgang Stiftung durch das Stipendium ermöglichte es mir, mich ohne finanzielle Nöte auf den Abschluss meiner Doktorarbeit konzentrieren zu können. Es zeigt auch, dass die Stiftung an den Wert der Unterstützung internationaler Forscher wie mich glaubt”, sagt Deyshawn Moser.

Wichtige Ergebnisse für die Klimapolitik

Bei seinen Forschungen erzielte Deyshawn ermutigenden Ergebnissen und fand wichtigen Erkenntnisse für die Klimapolitik. Er stellte fest, dass kognitive Verzerrungen zwar allgegenwärtig sind, aber keine unüberwindlichen Hürden für nachhaltiges Klimaschutzverhalten darstellen. Auch hängen ihre Auswirkungen stark vom kulturellen Kontext ab. Unter bestimmten Voraussetzungen können kognitiven Verzerrungen sogar positive Effekte haben.

Deyshawn Moser wird bei seinem international angelegten Forschungsprojekt von der Wolfgang-Ritter-Stiftung unterstützt.
(Quelle: Deyshawn Moser.)

Weitere Beiträge

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

Am 13. und 14. November laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Universität Bremen zu den 37. Bremer Universitätsgesprächen ein. „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ lautet das hochaktuelle Thema. Im Zentrum steht die Frage, wie die EU mit den Umbrüchen und Herausforderungen der zeit umgehen kann und wohin sich ihr Fokus verschieben muss.

mehr lesen
Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Das Bremer Rathauses bildete am Montag, den 12. Mai 2025, den Rahmen für die Verleihung des 40. Wolfgang-Ritter-Preises. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung der Stiftung, darunter auch der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Gewürdigt wurde die Arbeit von Prof. Dr. Stefan Weik, die sich mit der Abwanderung von Start-ups aus Deutschland und Europa und den damit verbundenen Herausforderungen für die Innovationskraft des Kontinents beschäftigt. Dies aufnehmend widmete sich die Veranstaltung dem Thema Innovationsförderung und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa.

mehr lesen
36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen