12. Mai 2022

Wolfgang-Ritter-Preis 2022 im Bremer Rathaus verliehen

Der Wolfgang-Ritter-Preis 2022 prämiert zwei Arbeiten über die Schattenseiten der sozialen Marktwirtschaft. Staatsrat Cordßen-Ryglewski: Preisträger sind Multiplikatoren für den Wissenschaftsstandort Bremen.  

In der sozialen Marktwirtschaft läuft nicht alles rund. Mit ihren Schattenseiten befassen sich zwei aktuelle wissenschaftliche Arbeiten kritisch – und erhalten dafür den Wolfgang-Ritter-Preis 2022. Dr. Sven Simon vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München und Dr. Boas Bamberger von der Frankfurt School of Finance & Management werden mit 12.000 bzw. 8.000 Euro für ihre innovativen Arbeiten ausgezeichnet. Simon hat unehrliches Verhalten in der Wirtschaft erforscht. Bamberger untersucht die Folgen hoher Gehaltsspreizung in börsennotierten Unternehmen.     

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung verleiht den nach ihrem Stifter benannten Preis – es ist ein hochdotierter Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland – am 11. Mai 2022 zum 37. Mal. In diesem Jahr findet die Preisverleihung nach einer zweijährigen Corona-Pause wieder mit Gästen im Bremer Rathaus statt. Von 1985 bis heute hat die Stiftung fast 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt.  

Innovative und originelle Arbeiten 

Bremens Wissenschaftsstaatsrat Tim Cordßen-Ryglewski würdigt die Preisträger, die zumeist nicht aus Bremen kommen, in ihrem Grußwort als wertvolle Multiplikatoren für den Wissenschaftsstandort Bremen. „Als Botschafter für diesen Standort spielen die Träger des Wolfgang-Ritter-Preises eine ganz besondere Rolle und erhöhen die Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Bremens“, sagt er   

„Beide Preisträger haben innovative Arbeiten zu Fragen von großer Relevanz für unternehmerisches Handeln vorgelegt“, ist Stiftungsvorstand Prof. Dr. Christoph Löffler überzeugt. „Sie werden damit einem zentralen Anliegen des Stifters in herausragender Weise gerecht.“ Professor Dr. Jochen Zimmermann von der Universität Bremen hebt in seiner Laudatio hervor, Simon und Bamberger hätten sich in origineller Weise mit Fragen der Unehrlichkeit und Unaufrichtigkeit im Wirtschaftsverkehr auseinandergesetzt: „Dr. Simon setzt am Individuum an und fragt, was den Einzelnen bei seinen Entscheidungen umtreibt. Dr. Bamberger nimmt das Unternehmen in den Blick und zeigt, wie ein gesellschaftlich unerwünschtes Phänomen wie (große) Lohnungleichheit durch scheinbar großzügiges unternehmerisches Handeln verhüllt werden kann.“  

Lesen Sie dazu auch den Bericht im Weser-Kurier von Sophie Allenstein.

  

Die Preisverleihung fand im Kaminsaal des Bremer Rathaus statt.
(v.l.) Staatsrat Tim Cordßen-Ryglewski, Prof. Dr. Rolf Drechsler, Prof. Dr Jochen Zimmermann, Dr. Boas Bamberger, Dr. Sven Simon, Gerold Willms und Prof. Dr. Christoph Löffler

Was wurde 2022 prämiert?

Mit der Verleihung unterstreicht die Jury die Bedeutung ethisch verantwortungsvollen Handelns in der sozialen Marktwirtschaft. Julia Dr. Sven Simon ist wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen in München und ein Vertreter der Experimentalökonomie. Seine Doktorarbeit „Essays on the Trade-Offs for Non-Compliance and Deceptive Behavior” untersucht unehrliches Verhalten im Wirtschaftsverkehr mit Experimenten zu Berichten und Auskünften. Er zeigt, dass man unehrliches Handeln identifizieren und beschränken kann. Nicht nur Gelegenheit macht Diebe, sondern Diebe suchen auch Gelegenheiten. 

Simons Experimente deuten auf zwei Typen von Menschen: die unkorrumpierbaren Grundehrlichen und diejenigen, denen das Schwindeln leichtfällt. Die Forschungsarbeit gibt Hinweise, an welchen Stellen man Zuverlässigkeitsprüfungen besonders gründlich einsetzen kann. Sie zeigt auch Sanktionsmechanismen, um eine Regeltreue zu verbessern. Mit höherer Regeltreue funktioniert die Marktwirtschaft besser. „Dr. Simon leistet damit einen wichtigen Beitrag, wirtschaftliches Handeln effizienter zu gestalten“, so Laudator Prof. Zimmermann. 

Dr. Boas Bamberger ist Postdoktorand am Management Department der Frankfurt School of Finance & Management und arbeitet als Strategischer Assistent des Vorsitzenden der Geschäftsleitung bei Phoenix Pharmahandel. Der Titel seiner preisgekrönten Arbeit lautet „Lohnungleichheit und Kundenzufriedenheit – Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von Lohnungleichheit auf Kundenbeziehungen und Geschäftserfolg“.

Hohe Gehaltsunterschiede, legt er dar, schaffen ein ungünstiges Unternehmensklima: Mitarbeiter sind unehrlicher gegenüber Kunden. Auch leidet die Zusammenarbeit und damit der Blick für Kundenbedürfnisse. Das führt zu unzufriedenen Kunden und reduziert langfristig den Geschäftserfolg. Diese Folgen müssten Konzerne motivieren, die Gehaltsspreizung zu senken, aber sie steigt. „Meine Analyse“, so Bamberger, „zeigt: Konzerne können das ungünstige Unternehmensklima mit Spenden für soziale Zwecke ausgleichen. Für die politische Debatte bedeutet dies, dass Gehaltsspreizung nicht der alleinigen Selbstregulierung durch Konzerne überlassen werden sollte.“ Für Laudator Zimmermann drängt sich die Frage auf: „Dürfen Manager mit dem Geld ihrer Aktionäre Gutes tun, um ihre ursächlichen Probleme vergessen zu machen? Diese Debatte ist noch zu führen und wird die Freude an unternehmerischer Wohltätigkeit noch trüben.“

Impressionen von der Preisverleihung

Fotos: Christina Kuhaupt

Weitere Beiträge

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

37. Bremer Universitätsgespräche – Wissenschaft, Gesellschaft und Praxis im Dialog

Am 13. und 14. November laden die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Universität Bremen zu den 37. Bremer Universitätsgesprächen ein. „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ lautet das hochaktuelle Thema. Im Zentrum steht die Frage, wie die EU mit den Umbrüchen und Herausforderungen der zeit umgehen kann und wohin sich ihr Fokus verschieben muss.

mehr lesen
Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Start-ups als „Salz in der Suppe“: Warum Europa mutige Gründer braucht

Das Bremer Rathauses bildete am Montag, den 12. Mai 2025, den Rahmen für die Verleihung des 40. Wolfgang-Ritter-Preises. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung der Stiftung, darunter auch der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Gewürdigt wurde die Arbeit von Prof. Dr. Stefan Weik, die sich mit der Abwanderung von Start-ups aus Deutschland und Europa und den damit verbundenen Herausforderungen für die Innovationskraft des Kontinents beschäftigt. Dies aufnehmend widmete sich die Veranstaltung dem Thema Innovationsförderung und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Europa.

mehr lesen
36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

36. Bremer Universität-Gespräche: Wissenschaftsfreiheit im Fokus

Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit ? Studien zeigen, dass sie weltweit unter Druck steht – auch in Europa. Bei den 36. Bremer Universitäts-Gesprächen diskutierten Experten und Interessierte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft über das, was die freie Forschung bedroht. Dabei wurden Gefahren und Herausforderungen beleuchtet und neue Impulse für einen besseren Schutz gesetzt.

mehr lesen
Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Forum am Domshof: Ein Ort, an dem Zukunft entsteht

Das Forum am Domshof verbindet Wissenschaft und Gesellschaft auf neue Weise. Einst eine Bank, heute ein Ort des Wissens, des Dialogs und der Innovation. Hier entstehen Ideen, Lehre und Austausch – ein lebendiges Zentrum für Fortschritt und kreative Zusammenarbeit mitten in der Bremer Innenstadt.

mehr lesen
Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Innovative Lösungen im Fokus: Erster Transferpreis der Universität Bremen 

Die Universität Bremen verlieh erstmals den Transferpreis – an das Projekt DENCAI, das eine Software zur Bekämpfung von Dengue-Infektionen entwickelt hat. Der Informatiker Dr. Thomas Barkowsky und sein Team arbeiten gemeinsam mit der Mahidol University in Bangkok an dieser Lösung, die bereits im thailändischen Gesundheitswesen eingesetzt wird. Projekte wie DENCAI zeigen, wie Wissenschaft einen nachhaltigen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten kann.

mehr lesen
Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Mit Herz und Kopf: Studierende gestalten Bremen sozial und nachhaltig

Studierende der Constructor University zeigen Engagement: Im Rahmen ihrer Community Impact Projekte (CIPs) entwickeln sie kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen in Bremen. Bei der CIP Pitch Night präsentierten sie ihre Ideen – vom Fahrrad-Reparatur-Workshop für Geflüchtete bis zur Augmented-Reality-App für historische Stadterlebnisse. So leisten sie einen aktiven Beitrag für eine lebenswerte Stadt.

mehr lesen
Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten  Fortschritt

Dynamic Days Europe 2024: Junge Forschende gestalten Fortschritt

Die Dynamic Days Europe 2024 an der Constructor University Bremen boten Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, ihre Projekte im Bereich dynamischer Systeme einem internationalen Publikum vorzustellen und wertvolle Impulse zu sammeln. Die Veranstaltung förderte Austausch und Inspiration für eine nachhaltige Zukunft.

mehr lesen
Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Soziale Gerechtigkeit und digitale Innovation

Am 8. Mai 2024 fand im Bremer Rathaus die feierliche Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises statt. Dieses Jahr wurden zwei herausragende Wissenschaftlerinnen für ihre wegweisenden Arbeiten geehrt: Prof. Dr. Julia Kraft von der Universität Potsdam und Dr. Katharina Drechsler von der Universität zu Köln.

mehr lesen
Ehrung für die Jahrgangsbesten

Ehrung für die Jahrgangsbesten

Einmal jährlich zeichnet die Wolfgang-Ritter-Stiftung mit ihrem Studienpreis herausragende Bachelor- und Master-Absolventen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen aus.

mehr lesen
35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

35 Jahre Bremer Universität-Gespräche: Innovativer Dialog für eine nachhaltige Zukunft

Seit 35 Jahren stehen die Bremer Universität-Gespräche für Innovation, Dialog und einen Blick in die Zukunft. Die Kooperation zwischen der Stiftung der Universität Bremen, der Wolfgang-Ritter-Stiftung und dem Verein der Unifreunde hat eine einzigartige Plattform geschaffen, die Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft zusammenbringt.

mehr lesen
Für eine bessere Zukunft

Für eine bessere Zukunft

Die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Matching-Fund-Partner für internationale Doktoranden – und leistet damit einen Beitrag für globale, akademische Exzellenz, stärkt hochtalentierte junge Menschen (wie Adrien Donneaud im Bild) mit besonderen Forschungsansätzen und mit dem Wunsch, die Gesellschaft weiterzuentwickeln.

mehr lesen
Ein großartiges Projekt

Ein großartiges Projekt

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. Und die Wolfgang-Ritter-Stiftung ist Teil dieser besonderen Bildungspartnerschaft.

mehr lesen
Studienpreise verliehen

Studienpreise verliehen

Herzlichen Glückwunsch: Bremer Studentinnen und Studenten haben den Wolfgang-Ritter-Studienpreis gewonnen. Im Bild die Masterabsolventen Franziska Frese, Sophie Gerdemann und Martin Meyer.

mehr lesen
Ein Bremer in Harvard

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School „Public Policy“ studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als „digital nomad“ die Welt kennenlernen.

mehr lesen
Stifterischer Schub

Stifterischer Schub

Wissenschaft muss in der Gesellschaft ankommen – dazu können Stiftungen einen wesentlichen Beitrag leisten, ist Alexander Witte überzeugt. Er saß auf dem Podium beim Tag der Stiftungen am 1. Oktober 2021. Eingeladen hatten das Stiftungshaus Bremen und die Uni-Stiftung.

mehr lesen
High Potentials – weltumspannend

High Potentials – weltumspannend

Vaishnavi Venugopalan (im Bild) und Majid Sodachi sind zwei leistungsstarke junge Nachwuchswissenschaftler an der Jacobs University Bremen. Stipendien spielen für ihre zellbiologischen bzw. logistischen Forschungsarbeiten eine zentrale Rolle.

mehr lesen
Impulse für die Zukunft

Impulse für die Zukunft

Uni-Stiftung und Wolfgang-Ritter-Stiftung ziehen an einem Strang: Sie begleiten das Uni-Jubiläum (50 Jahre Universität Bremen) mit einem großen Stiftungsprojekt: „Macht Sinn. Stiften gehen. Wissen schaffen.“

mehr lesen